Labyrinthe

Congratulations!

You are done.

Füge zur Seite hinzu Metainformation

Andere Spiele

Labyrinthe

Labyrinthe

Das Labyrinth ist eines der ältesten und am weitesten verbreiteten Spiele, das Elemente einer Aufgabe für Logik, räumliche Orientierung und Glück kombiniert. Seit der Antike verfolgten die Menschen ganz andere Ziele, indem sie Labyrinthe schufen. Es konnte sowohl Unterhaltung als auch Bestrafung sein, in einigen Fällen wurden Labyrinthe als Simulatoren verwendet.

Geschichte des Spiels

Die ersten Labyrinthe tauchten in der Antike auf. So stammen beispielsweise Informationen über das Aussehen des ersten Gangsystems, das in seiner Struktur einem Labyrinth ähnelt, aus dem Jahr 2300 v. Wir sprechen über das berühmte ägyptische Labyrinth (in der Nähe des Karun-Sees in der Nähe von Kairo), dessen Fläche etwa 70.000 Quadratmeter betrug. Dieses System umfasste mindestens anderthalbtausend Räume, von denen sich einige über der Erde befanden und andere unterirdisch gingen - dies waren tatsächlich Gräber. Die Farbe des altägyptischen Labyrinths wurde durch die Tatsache hinzugefügt, dass seine Räume in Dunkelheit getaucht waren und die Türen darin beim Öffnen unheimliche, beängstigende Geräusche machten. Bemerkenswert ist, dass dieses Labyrinth dem Gott Sebek (dem Gott des Wassers und der Nilflut) geopfert werden sollte, der in der ägyptischen Mythologie in Form eines Krokodils dargestellt wurde.

Ein weiteres berühmtes Labyrinth aus der Geschichte ist Knossos. Hier, auf der Insel Kreta, lebte der antiken griechischen Mythologie zufolge der schreckliche Minotaurus, das legendäre Monster mit dem Kopf eines Stiers. Der Legende nach wurden Jungen und Mädchen dem Minotaurus geopfert. Die erste Person, die es schaffte, das Labyrinth des Minotaurus zu überwinden, war Theseus, dem seine geliebte Ariadne einen Fadenknäuel gab. Der Faden sollte Theseus helfen, zurückzukommen - daher stammt auch der Ausdruck "Ariadne-Faden", der die Fähigkeit meinte, einen Ausweg aus einer schwierigen, verwirrenden Situation zu finden.

Einige Forscher behaupten, dass es sogar auf dem Mars Labyrinthe gibt. Tatsächlich sind auf einigen Bildern von Raumstationen Elemente des Geländes sichtbar, die in ihrer Konfiguration an ein Labyrinth erinnern.

Moderne Labyrinthe haben die Spiritualität verloren, mit der sie in der fernen Vergangenheit ausgestattet waren, und sind zu einem gewöhnlichen, geliebten Spiel geworden.

Das Labyrinth wurde 1982 als Videospiel wiederbelebt. Die Plattform für das Spiel war der Atari 2600, eine damals beliebte amerikanische Konsole. Die Entwickler des neuen Spiels Entombed waren Paul Allen Newell und Duncan Muirhead.

Aktuell sind verschiedene Interpretationen des Labyrinthspiels auf einer Vielzahl von Plattformen und Betriebssystemen zu finden, sei es ein Betriebssystem für Computer, Smartphones oder Tablets. Beliebte Charaktere aus Filmen, Zeichentrickfilmen und Spielen treten als Helden von Spielen auf, und auch unbekannte Charaktere sind anzutreffen.

Die Aufgaben von Labyrinthen sind immer gleich: finde den Weg zum Ausgang, komme zu einem wichtigen Gegenstand oder rette einen anderen Charakter, indem du ihm den Weg zum Ausgang zeigst.

Interessante Fakten

  • Das Longleat Hedge Maze ist das längste Labyrinth der Welt. Er ist in Großbritannien. Ungefähr 16.000 Eiben wurden gepflanzt, um es zu schaffen. Die Gänge des Labyrinths erstrecken sich über eine Länge von mindestens drei Kilometern.
  • Das Labyrinth, das die größte Fläche (4 Hektar) einnimmt, ist das französische Labyrinth von Reignac-sur-Indre.
  • Es besteht die Überzeugung, dass Kinder unter sieben Jahren und ältere Menschen über siebzig Jahren das Labyrinth nicht betreten sollten - es wird angenommen, dass der Prozess des Durchquerens des Labyrinths ihre Seelen raubt.
  • Im alten Rom wurde das Labyrinth als Strafe für straffällige Jugendliche verwendet, die dort über Nacht zurückgelassen wurden. Nachdem er die Tortur bestanden hatte, erhielt der Junge Vergebung. Andernfalls könnte der junge Mann von wilden Tieren zerrissen werden, von denen es in diesen Labyrinthen viele gab.
  • Ungefähr 30 Labyrinthe wurden auf den Solovetsky-Inseln (Weißes Meer, Russland) entdeckt. Es gibt auch mehr als tausend Grabhügel sowie ungewöhnliche Steinmuster. Das Territorium, auf dem sich diese Strukturen befinden, gehört zu den mysteriösesten Orten auf unserem Planeten, und das alles, weil Tiere es meiden und die dort gepflanzten Pflanzen und Bäume sterben.
  • In China glaubt man, dass böse Geister sich nur aufrecht bewegen können. Es stellt sich heraus, dass böse Mächte kein Haus mit einem kaputten Korridor in Form eines Labyrinths betreten können.
  • Nach der populären Version von Wissenschaftlern verbirgt eine der Pyramiden Ägyptens ein Labyrinth, das der Menschheit als Erbe von Vertretern antiker Zivilisationen hinterlassen wurde. Seine Einzigartigkeit liegt darin, dass es eine Art Energieportal ist, das Menschen durch die Zeit bewegen kann.

Trotz der Tatsache, dass die Menschen das Interesse an vielen Spielen verloren haben, die bei unseren Vorfahren beliebt waren, bleibt das klassische Labyrinthmodell eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung vieler moderner Spiele.

Das Labyrinth unserer Zeit unterliegt erheblichen Veränderungen. Unverändert bleibt die Verbundenheit von Spielern unterschiedlicher Generationen mit diesem einfachen, aber unglaublich nützlichen Spiel zum Gehirntraining.

Labyrinthe

Labyrinthe

Lange Zeit galt das Durchschreiten des Labyrinths als eine der schwierigsten Aufgaben, für deren Lösung Logik allein nicht ausreichte. Niemand bestreitet, dass es immer eine Portion Glück gibt, einen Ausweg zu finden - die Wahl der richtigen Richtung in bestimmten Bereichen entscheidet oft über den Ausgang des Ereignisses.

Dennoch ist es nicht rational, sich beim Versuch, aus dem Labyrinth herauszukommen, ausschließlich auf sein Glück zu verlassen. Die jungen Männer und Frauen, die ihren Tod im mythischen Labyrinth des Minotaurus fanden, würden diese Theorie bestätigen.

Solche Spekulationen haben die Leute dazu veranlasst, spezielle Regeln und Methoden zu entwickeln, die es Ihnen ermöglichen, das Labyrinth mit einem garantiert guten Ergebnis zu passieren.

Methoden, um das Labyrinth zu passieren

Das Durchqueren des Labyrinths ist in der Tat eine Aufgabe, und um sie zu lösen, muss eine Person einen Weg aus den komplizierten Korridoren finden. Um ein Problem jeglicher Art zu lösen, werden bestimmte Methoden verwendet. Unsere Aufgabe ist da keine Ausnahme, sie wird ebenfalls mit bewährten Methoden gelöst, und die effektivste davon: die „Ein-Hand“-Regel und der Luc-Tremaux-Algorithmus.

Einhandregel

Diese Methode hat sich beim Passieren von Labyrinthen, in denen alle Wände miteinander verbunden sind und es keine Kreuzungen und Schleifen gibt, als sehr effektiv erwiesen. Denken Sie daran, dass die "Einhand"-Methode nicht funktioniert, wenn sich der Anfang und das Ende des Pfades im zentralen Teil des Labyrinths befinden.

Lassen Sie uns den Algorithmus beschreiben, der befolgt werden muss, wenn Sie sich entscheiden, dem Labyrinth mit der "Einhand"-Methode zu folgen:

  • Wenn Sie das Labyrinth betreten, berühren Sie mit Ihrer Hand (rechts oder links, je nach gewählter Bewegungsrichtung) eine seiner Wände.
  • Bleib in Bewegung, während deine Hand die Wand berührt.
  • Bewege dich auf diese Weise, bis du das Labyrinth verlässt.

Es ist sehr wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Regel nicht funktioniert, wenn Sie die Wand nicht ganz am Anfang des Pfades berührt haben, sondern während der Bewegung. Hier läuft man Gefahr, gegen eine freistehende Wand zu laufen und so in eine Endlosfalle zu tappen – man wandert in einem Teufelskreis um dieselbe Wand herum. In diesem Fall müssen Sie den Startpunkt irgendwie markieren, damit Sie, wenn Sie dorthin zurückkehren, zu einer anderen Wand wechseln können, in deren Nähe Sie sich noch nicht bewegt haben.

Luc-Tremaux-Algorithmus

Es gibt einen Algorithmus zum Passieren von Labyrinthen, den wir universell nennen können. Die Sache ist, dass es im Gegensatz zur „Einhand“ -Methode zum Passieren von Labyrinthen beliebiger Komplexität geeignet ist. Eine detaillierte Beschreibung eines solchen Algorithmus wurde in seinem Buch des französischen Mathematikers Francois Edouard Anatole Luca gegeben. Das Buch heißt Recreations matematiques und seine erste Ausgabe wurde 1882 veröffentlicht.

In seinen Schriften stützte sich Edouard Lucas auf die Forschung eines anderen Mathematikers, Landsmann Charles Piero Tremaux. Infolgedessen ging die Methode des Passierens des Labyrinths, die die Arbeiten zweier französischer Mathematiker verkörperte, unter dem Namen Lucas-Tremaux-Algorithmus in die Geschichte ein.

Die Handlungsabfolge der Person, die gemäß dem Lucas-Tremo-Algorithmus in das Labyrinth geraten ist, ist wie folgt:

  • Markieren Sie beim Betreten eines Labyrinths den Anfangspunkt, zeichnen Sie beispielsweise ein Kreuz.
  • Folge in eine zufällige Richtung, bis du eine Kreuzung oder Sackgasse erreichst.
  • Im Falle einer Kreuzung ist es notwendig, den Beginn des Pfades in der gewählten Richtung mit demselben Kreuz zu markieren und weiterzugehen. Wenn Sie sich wieder an dieser Kreuzung befinden, zeigt Ihnen das Kreuz, in welche Richtung Sie sich bereits bewegt haben, und dies hat keine Ergebnisse gebracht. Dementsprechend bewegen Sie sich in eine andere Richtung weiter, die nicht mit einem Kreuz markiert ist.
  • Bei einer Sackgasse kehrt man zurück und setzt ein zweites Kreuz an den Anfang des Weges – das bedeutet, dass man diesen Weg zweimal gegangen ist. Bewegen Sie sich dann in die andere Richtung.
  • Die allmähliche Bewegung durch die Korridore des Labyrinths unter strikter Einhaltung der oben genannten Regeln führt Sie garantiert zum Ausgang.

Der Luc-Tremaux-Algorithmus hat einen Nachteil - er wird Sie definitiv aus dem Labyrinth herausbringen, aber Ihr Weg wird nicht unbedingt der einfachste und kürzeste sein. Dieser Moment hängt allein von Ihrem Glück ab.

Natürlich sind die oben genannten Passmethoden nicht immer auf moderne Labyrinthe anwendbar, die im Format von Videospielen hergestellt wurden. So funktioniert beispielsweise das Setzen von Markierungen, auf denen der Lucas-Tremo-Algorithmus basiert, in Videospielen nicht. Die Kenntnis der Grundlagen zur fehlerfreien Navigation durch das Labyrinth hilft den Spielern jedoch, ihre eigene effektive Technik zu entwickeln.